08. Juli 2024
Fotoworkshop, Meer, Sommer, Tiere, Vögel, Wildlife, Workshop, Workshop Tierfotografie, Workshop Wildlife
Das Helgoland Wimmelbild
Der Basstölpel im Morgenlicht wird von Gewitterwolken und Meer umrahmt.
Canon EOS R5 + Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS
Warum die richtige Rheinfolge Seychellen, Malediven, Helgoland lauten sollte erfahrt ihr in diesem Blogeintrag. Meine Reise begann am Mittwoch nach Cuxhaven, nachts angekommen war es noch erstaunlich warm. Das Hotelzimmer unter dem Dach war unerträglich heiß, sodass ich mit offener Hotelzimmertür im Durchzug schlief. Am nächsten Tag ging es los. Das Schiff nach Helgoland legte um 10Uhr ab und ich traf hier bereits die ersten Workshopteilnehmer. Es ging nach Helgoland und der Himmel war blau, dies sollte sich als Dauerzustand herausstellen. Der erste Punkt des Workshops bestand also in der richtigen Eincremetechnik um keinen Sonnenbrand zu bekommen.
Vor Ort angekommen wurde das Gepäck vom Gepäckservice übernommen und ins Hotel gebracht. Gemeinsam und gut gelaunt stapften wir vom Hafen ins Hotel. Die Temperaturen waren unglaublich auf Helgoland, es war einfach nur heiß und dazu windstill, sodass wir im Hotel erst einmal duschen wollten. Im Anschluss trafen wir uns alle im Schatten am Hotel und begannen eine kleine Vorstellungsrunde und eine grundlegende Einleitung in die Einstellungen der Kameras, die Themen Bildgestaltung und vieles mehr. Um die Insel kennen zu lernen starteten wir eine kleine Inseltour ohne Kamera. Bei den Temperaturen waren selbst Flip-Flops, kurze Hose und T-Shirt noch zu warm. Wir hatten den ersten Kontakt zur Vogelkolonie und konnten an einer Inselseite durch ein fremdes Spektiv Tordalken beobachten. Diese sind mit nur 35 Brutpaaren eine der seltenen Vogelarten Helgolands. Nach einem ausgedehnten Spaziergang um die Insel waren wir endlich angekommen beim Abendessen und danach hieß es Fotoausrüstung schnappen und auf zur Vogelkolonie. Vor Ort angekommen war das Licht knüppelhart und es war einfach heiß. Die Basstölpel waren alle am Hächeln. Es half also nichts, wir mussten warten, Zeit genug die Kameras richtig einzustellen, bis das Licht besser wurde. Langsam wandelte es sich in ein schönes Abendlicht und wir fotografierten bis kurz vor 23 Uhr. Nun kurz heimlaufen und schnell schlafen, denn der Workshop startete jeden Morgen um 4Uhr15.
Jing und Jang
Canon EOS R5 + Canon EF 400mm 2,8 L IS III
Am Freitag sollte es stürmisch werden, wir begannen zum Sonnenaufgang mit ein paar Wolken, die ein fantastisches weiches Licht warfen und als Diffusor agierten. Bereits kurz vor 8 Uhr war das Licht jedoch so hart, dass wir uns für das Frühstück entschieden. Der Himmel war so blau und es war so windig, dass wir uns für einen Mittagsschlaf entschieden um danach festzustellen, dass der Himmel immer noch blau war. Wir hatten zwar Sturmböen und ordentlich Wind, aber dazu pure Sonne. Somit war es angenehm von den Temperaturen und so kam es, dass wir mit unseren Laptops zusammensaßen, quatschten, Bilder besprachen und bearbeiteten. Schließlich machten wir einen kleinen Inselrundgang und kehrten zum Abendessen ein. Nun konnte es wieder los gehen zur Vogelkolonie und das Licht war wie immer hart und der Wind ordentlich. Das führte zu sehr viel Bewegung in der Vogelkolonie. Die Vögel flogen in einem unheimlichen Tempo, die Aufgabe für diesen Abend war also klar, Mitzieher, als dann das Meer rot leuchtete war der Abend perfekt.
Mitzieher im Abendlicht
Canon EOS R5 + Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS
Der erste Phoenix Helgolands
Canon EOS R5 + Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS
Am nächsten Morgen fiel uns das Aufstehen etwas schwerer und wir hatten wieder einen Mix aus Sonne und Wolken am Morgen, der Wind vom Vorabend hatte abgenommen, es war aber noch ein wenig windig, sodass die Tölpel gut in der Luft standen. Das Tollste an dem Morgen waren jedoch die Tortalken, wir konnten eins von 35 Brutpaaren an einer sehr schönen Stelle der Steilküste fotografieren, eine ganz besondere Begegnung. Nie hätte ich gedacht, dass ich diese Vogelart fotografieren könnte.
Tortalk Paar auf Helgoland
Canon EOS R5 + Canon RF Extender 2x + Canon EF 400mm 2,8 L IS III
Ein Basstölpel im Wind
Canon EOS R5 + Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS
Das Licht wurde wieder zunehmend härter, sodass irgendwann das Frühstück über das Fotografieren priorisiert wurde. Da der Himmel schon wieder blau und das Licht hart war entschieden wir uns auf die Düne zu fahren, denn schließlich wollten wir Robben sehen und Austernfischer fotografieren, auch wenn das Licht nicht optimal war. Wir trafen einen sehr zutraulichen Austernfischer, der sich uns stark annäherte, sodass ein Teilnehmer erfreut „really“ sagte, sodass wir dieses Exemplar „Really“ tauften und immer, wenn er zu uns lief riefen wir freudig, Really ist wieder da. Nach tausenden Austernfischerfotos hieß stand die Sonne im rechten Winkel über uns und wir entschieden uns für einen Mittagsschlaf. Wer wach wurde setzte sich wie immer mit seinem Laptop in den Schatten unseres Hotels und wir besprachen Bilder, lachten und hatten Spaß. Am Abend spielte Deutschland bei der EM, der Sturm tobte und das Spiel musste unterbrochen werden und wir saßen in der prallen Sonne in der Vogelkolonie. Der Abend war perfekt, es gab Unschärfekreise und die Chance wunderbare Fotos zu machen. Doch das schönste gab es nach Sonnenuntergang, denn der Himmel leuchtete orange rot, sodass das ganze Meer diese Farben reflektierte. Wir hatten unfassbare Farben als Hintergründe und konnten uns hier austoben. Die Euphorie war spürbar und als dann auf dem Heimweg Deutschland 2:0 gewann und ins Viertelfinale der EM einzog war es ein perfekter Abend.
Das Meer schimmert orange am Abend
Canon EOS R5 + Canon RF 135mm 1.8 L IS
Kurz danach ist es rosa lila
Canon EOS R5 + Canon RF 135mm 1.8 L IS
Am letzten Morgen fiel das Aufstehen schwer, so schwer, dass wir nicht vollzählig zum Fotografieren erschienen. An diesem Morgen kamen die Ausläufer des Sturmes aus Deutschland zu uns, sodass wir eine sehr starke und ausgewogene Wolkendecke mit leichtem Nieselregen hatten, endlich war das normale Helgolandwetter da. Ich muss zugeben, dass wir etwas weniger euphorisch waren, als bei den perfekten Lichtbedingungen, die wir die drei Tage zuvor hatten. Wir experimentierten mit einigen HighKeys und als es schließlich zu regnen begann gingen wir zum Frühstück. Am Frühstückstisch war die Stimmung ausgelassen, wir beendeten den Workshop offiziell, packten und reisten im Anschluss zum Großteil mit dem gleichen Schiff nach Cuxhaven. Der Output bei diesen perfekten Bedingungen war enorm, es hat mir Riesen Spaß gemacht mit euch allen, vielen Dank! Ehrlicherweise hätte ich nie gedacht, dass es so warm auf Helgoland sein kann.
Sei kommendes Jahr bei einem meiner Workshops dabei und arbeite gemeinsam mit mir an deinem fotografischen Stil. Hier geht es zu meinem Workshopprogramm.
Really schießt sich warm zur Fußball EM
Canon EOS R5 + Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS
Drei auf einen Streich
Canon EOS R5 + Canon RF 135mm 1.8 L IS
Begrüßungsszene bei den Töpeln
Trottellumme, Bastölpelflügel und Basstölpelkopf
Canon EOS R5 + Canon EF 400mm 2,8 L IS III
Unschärfekreise am Abend
Canon EOS R5 + Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS
Ein Grimmiger Tölpelblick
Canon EOS R5 + Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS
Zartes Licht …
Canon EOS R5 + Canon RF 135mm 1.8 L IS
… Zeit für HichKeys
Sollten in diesem Blogbeitrag irgendwelche Marken genannt, verlinkt oder erkennbar sein, so handelt es sich um Werbung, unabhängig davon, ob dafür eine Gegenleistung erfolgt oder nicht.