01. Juli 2025
Allgemein, Erfahrungsbericht, Objektivtest
Hier meine Erfahrungen auch als Podcast „Bohnensack“
Das Canon RF 135mm 1.8 L USM im Used Mud Look
Einleitung
Wer mir folgt dem wird bereits aufgefallen sein, dass ich das Canon RF 135mm 1.8 L IS USM sehr viel benutze, dieses Jahr sind alle meine bisherigen Wettbewerbserfolge mit diesem Objektiv entstanden und ich habe es nun über 2 Jahre im Einsatz. Zeit genug über Licht und Schatten also über Vorteile und Nachteile des Canon RF 135mm 1.8 L IS zu sprechen. Vorab hört euch gerne auch einfach den Podcast dazu an, hier kann ich natürlich wesentlich mehr Informationen und Emotionen zum Objektiv teilen als nur in einem einfachen Blogeintrag.
Hier findet Ihr meinen ersten Eindruck, auch im Schärfevergleich zum Canon EF 135mm 2.0 L USM und dem Sigma ART 135mm 1.8 DG HSM.
Solltest du nur wissen wollen, ob ich es wieder kaufen würde, ja würde ich, aber lasst uns dann auch in die Details einsteigen.
#Transparenz
Ich bin Canon Ambassador und Canon Fotograf. Das Canon RF 135mm 1.8 L IS USM ist mein Eigentum und von mir bezahlt. Vermutlich unterscheidet mich das von den meisten Testern, die mit Leihstellungen der Hersteller arbeiten.
Ich kaufe mein Equipment bei AC-Foto, über meinen Affiliatelink bekommst du ein individuelles Angebot, einen besseren Preis und unterstützt meinen Blog.
Verarbeitung und AF, MF, IS nach zwei Jahren
Das Canon RF 135mm 1,8 L IS USM ist auch nach über zwei Jahren Dauereinsatz in gutem Zustand, der neue Kunststoff zieht Dreck magisch an, da mein 135er gerne auf Augenhöhe mit Blumen verwendet wird liegt es auch in der Erde und der Matsch hält sehr gut, sodass das schwarz graue Finish eher einem schwarz braunen Finish gewichen ist, es funktioniert aber alles wie am ersten Tag. Um ehrlich zu sein erwarte ich das aber auch von einem Objektiv dieser Preisklasse. Bei Einführung hat es 2799 EUR gekostet, die Preise sind inzwischen etwas runter gekommen auf 2499 EUR und mit der ein oder anderen Aktion oder über meinen Affiliate Link bei AC-Foto geht bestimmt noch was.
Der AF arbeitet schnell und zuverlässig, er ist extrem präzise, was mir vor allem in der Makrofotografie auffällt, hier ist er deutlich präziser als ältere Canon Objektive. Die AF-Geschwindigkeit ist beeindruckend, gepaart mit der Präzision ist auch das Fotografieren von Vögeln oder Säugetieren perfekt möglich, unter der Voraussetzung, dass man sich ausreichend nähern kann. Die Canon RF Objektive arbeiten mit Fokus by Wire, der Manuelle Fokus wird also ebenfalls über den Autofokus Motor angetrieben und auch hier ist die Abstimmung sehr gut. Der Bildstabilisator arbeitet gute Dienste und ist aus meiner Sicht bei 135mm ein Alleinstellungsmerkmal, Verschlusszeiten von 1/5 oder 1/4sek sind durchaus realisierbar, was das Fotografieren in der Dämmerung ermöglicht. Gleichzeitig schätze ich ihn sehr, wenn ich mich den Berg hochgequält habe und dann auf ein Tier anlege. In der Tierfotografie ist die Trefferquote einfach überragend gut mit dem Canon RF 135mm 1.8 L IS.
Gerade im Streiflicht ist der Look besonders schön.
Große Fußstapfen und Einsatzzweck
Das Canon RF 135mm 1,8 L IS USM muss in große Fußstapfen treten, der „Lord of the Rings“ also das Canon EF 135mm 2.0 L USM ist eine Legende, kein einfacher Stand für das neue Canon RF Objektiv. Ich setze das 135er vor allem für die Blumenfotografie und in der Wildlife Fotografie ein. Natürlich muss man in der Tierfotografie entsprechend nah am Motiv sein mit dem 135er, ich nutze es also gerne parallel zum Canon RF 400mm 2.8 L IS USM. Jeder der ein Canon Supertele im Einsatz hatte weiß um den speziellen Bildlook und die absolut herausragende Qualität. Die Aussage Canons vor Erscheinen des Canon RF 135mm 1,8 L IS USM war, dass es Supertelequalitäten in kompakten Maßen bietet und genau das tut es.
Bildqualität und Bildlook
Selten habe ich ein Objektiv erlebt, das derart abliefert, das Canon RF 135mm 1.8 L IS USM ist hier nahezu perfekt. Es ist bereits bei Offenblende super scharf bis zu den Bildrändern, hier gibt es aus meiner Sicht eine absolute top Leistung. Chromatische Abberationen gibt es eigentlich nicht. Da ich es gerne als pseudo Makroobjektiv nutze gehe ich gerne an die Naheinstellgrenze von 70cm, hier ermöglicht das Objektiv einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:3,8, was für Blumenfotografie und Schmetterlinge oft ausreicht. Hier ist das einzige optische Manko zu sehen, an der absoluten Naheinstellgrenze bei Offenblende 1,8 ist das Canon RF 135mm 1.8 L IS USM etwas weich, abblenden auf 2,0 hilft hier bereits. Vergrößert man den Arbeitsabstand nur minimal (ein Paar cm) ist die Schärfe wieder voll da. Andere Hersteller ermöglichen diesen großen Abbildungsmaßstab bei Ihren 135ern nicht, dennoch würde ich mir wünschen, dass auch im absoluten Nahbereich die Schärfe perfekt wäre. Ich muss ehrlich sagen die Bildqualität in Verbindung mit dem hervorragenden Autofokus und Bildstabilisierung sorgen dafür, dass rein technisch gefühlt jeder Schuss ein Treffer ist.
Beim Bildlook stellte sich die Frage wird das neue Canon RF 135mm 1.8 L IS im Vergleich zum Canon EF 135mm 2.0 L USM zu steril sein wird oder nicht? Ich muss sagen ich liebe mein Canon RF 135mm 1.8 L IS inzwischen heiß und innig. Der Bildlook ist sehr scharf, sehr kontrastreich, gleichzeitig hat man aber eine sehr schöne Vignettierung. Im Gegenlicht zeigt es kaum Lensflares, treten diese, aber auf sind sie sehr interessant. Arbeitet man nur das Licht der tiefstehenden Sonne hat man gerne auch einfach einen leicht orangenen Übergang, den ich persönlich sehr gut finde. Ab einem gewissen Punkt des Gegenlichts wird das Bild etwas flauer. Insgesamt passt hier für mich alles zusammen, es ist ein sehr stimmiger Bildlook. Bei dem ein oder anderen Youtubereview wurde schlechtes Gegenlichtverhalten attestiert, nach vielen, zehntausenden Gegenlichtfotos in der Natur sehe ich das jedoch absolut nicht als praxisrelevant an.
Insgesamt liebe ich den Bildlook sowohl in der Pflanzenfotografie als auch in der Tierfotografie. Gerade in der Tierfotografie ist er besonders spannend, denn man hat den Supertele Look mit einer verhältnismäßig kurzen Brennweite, kann man sich also den Motiv ausreichend annähern, ist der Look wirklich zum Niederknien (nicht nur um auf Augenhöhe zu kommen 😉 )
Fazit:
Das Canon RF 135mm 1.8 L IS USM ist eines meiner absoluten Lieblingsobjektive, vorausgesetzt man mag die Brennweite, ist es ein hervorragendes Objektiv, das ich nur empfehlen kann. Insgesamt ist dieses Objektiv nahe der Perfektion eines 135mm Objektives und für mich bereits jetzt eine Legende im Canon RF Line Up.
Du willst lernen, wie du das Licht perfekt einsetzt um solche Fotos zu machen? Dann schau bei meinen Workshops vorbei, auf den gemeinsamen Fototouren arbeiten wir mit dem Licht an deiner kreativen Vision! Hier gehts zu meinen Workshops
Sollten in diesem Blogbeitrag irgendwelche Marken genannt, verlinkt oder erkennbar sein, so handelt es sich um Werbung, unabhängig davon, ob dafür eine Gegenleistung erfolgt oder nicht.