04. Sep. 2025
Erfahrungsbericht, Fototechnik, Objektivtest
Größenvergleich Canon RF 100-500mm L IS links vs. Canon RF 70-200mm 2.8 L IS Z rechts
Das Canon RF 70-200mm 2.8 L IS USM Z ist 2024 erschienen, nur 5 Jahre nach dem 2019 angekündigten Canon RF 70-200mm 2.8 L IS USM ohne Z. Dabei steht das Z nicht wie erwartet für das Nikon Z Bajonett sondern für Zoom. Das Canon RF 70-200mm 2.8 L IS USM Z ist also ein Hybrid Objektiv für Foto- und Videografie, ein Innenzoom, dass Extender tauglich ist, einen Powerzoom Motor (optional) einsetzen kann und identlische Maße für den Gimbal hat wie auch das Canon RF 24-105mm 2.8 L IS USM Z. Ein Haufen Videofeatures also, die wir als Naturfotografen nicht brauchen und dennoch habe ich es mir gekauft.
#Transparenz, ich bin Canon Ambassador. Ich habe das Objektiv von meinem Geld bei AC-Foto.com gekauft und vorher im Rent getestet. Es ist also mein Eigentum und meine Meinung hier. Dennoch sollte man meinen Canon Bezug immer auch im Kopf haben für eine faire Bewertung.
Wenn du mich unterstützen möchtest, schau unbedingt über meinen Affiliate-Link bei AC-Foto vorbei: Du bekommst ein persönliches Angebot, sparst dabei sogar
Communityfragen: 1) Kann man das Canon RF 70-200mm 2.8 L IS USM Z mit Extender verwenden? Ja! 2) Brauche ich das Canon RF 70-200mm 2.8 L IS USM Z wenn ich die Version ohne Z habe? 3) Wie schlägt es sich mit Extender? 4) Warum hast du es gekauft?
All diese Fragen werden in diesem Blogeintrag geklärt.
Größenvergleich Canon RF 100-500mm L IS ausgezogen links vs. Canon RF 70-200mm 2.8 L IS Z rechts
Auspacken und Anfassen:
Man bekommt wie immer einen schwarzen Canon Karton mit einem Köcher und einem Objektiv drin. Dazu ein Tragegurt und eine Streulichtblende. Der Karton ist wie bei allen großen Herstellern lieblos und funktional. Ich entnehme also wie nur das Objektiv, lasse Köcher und alles andere in der OVP und füge die Rechnung hinzu, sodass alles an einem Ort gelagert werden kann. Dann bringe ich eine Novoflex QPL-2 an und es kann losgehen.
Erster Eindruck, das Canon RF 70-200mm 2.8 L IS USM Z ist aus Plastik, es fühlt sich dadurch gewöhnungsbedürftig an. Diesen Kunststoffmix kennen wir von anderen Objektiven von Canon, vermutlich ist dieser belastbarer und langlebiger als alte EF Objektive, spart Gewicht und fühlt sich wie ich finde schlechter an. Aber hey, dafür wiegt es nur 1110g ohne Stativschelle. Mit Stativschelle, Novoflex Stativplatte, beiden Deckeln und Streulichtblende komme ich auf 1430g (Praxisgewicht). Das Objektiv ist ohne Tadel perfekt verarbeitet, die Streulichtblende bietet sowohl eine Öffnung zum Drehen von ND- und Pol-Filtern, als auch eine Arretierung. Zudem bietet es wie immer die Schalter für IS Modus und on/off, AF/MF, Fokussierbereichsbegrenzung und auch eine Funktionstaste, sowie einen Blendenring der voll Arretierbar ist. Neu ist die Stativschelle, und da muss ich sagen endlich! Canon hat eine ordentliche Stativschelle gebaut, nachdem Canon für das Canon RF 70-200mm 2.8 L IS ohne Z, dem 100-500mm L IS und auch dem 100mm 2.8 L IS Makro eine echt miese Stativschelle gebaut haben, ist diese nun endlich hochwertig verarbeitet, sie arretiert sauber und ist austauschbar. Ich frage mich ob der Mechanismus zum Austausch der Stativschelle langfristig halten wird, bei den Nikkoren die ein ähnliches System hatten, wackelt dieses nach 10 Jahren Nutzung gerne. Richtig geil ist, dass die Stativschelle endlich zwei Gewinde hat, 3/8‘ und ¼‘. 2010 hat Novoflex mir ein zweites Gewinde in mein Canon EF 70-200mm 2.8 L IS II geschnitten, nur 15 Jahre später ist diese Neuerung serienreif. Was immer noch fehlt ist, dass die Stativschelle sofort Arcakompatibel wäre. Das würde Gewicht und Folgekosten reduzieren. Ein Austauschfuß von RRS und Kirk kosten um die 200 EUR. Insgesamt ist die Verarbeitung gut und die Stativschelle ein guter Schritt in die richtige Richtung.
Was mich persönlich nervt ist das 82mm Filtergewinde, da ich im kürzeren Brennweitenbereich die 77mm Magnetfilter von Kase nutze und hier passen diese dann nicht, bzw. nur größere. Dafür kann das Objektiv aber natürlich nix.
Preislich liegt das Canon RF 70-200mm 2.8 L IS USM Z bei 3599€, zum Vergleich habe ich für das Canon EF 70-200mm 2.8 L IS II im Jahr 2010 2499€ bezahlt.
HighKey zweiter Basstölpel
Canon EOS R5 II + Canon RF 70-200mm 2.8 L IS Z
Schwarz-Weiß:
Eine der meistgestellten Fragen ist immer wieder warum gibt es schwarze und weiße Version des Canon RF 70-200mm 2.8 L IS USM Z Objektivs? Aus Gesprächen mit Canon Ingenieuren kenne ich Daten die zeigen, dass bei einem normalen Sommertag ein weißes Objektiv im Inneren über 5 Grad Celsius kälter ist als ein schwarzes Objektiv, weshalb die Ausdehnung geringer ausfällt. Wie groß der optische Einfluss auf die Ausdehnung tatsächlich ist, bleibt dabei offen. Eine schwarze Version richtet sich vor allem an diejenigen die filmen. Dabei geht es vor allem um Studiosituationen bei denen Reflexionen von hellen Gegenständen entstehen können und die man hinterher aufwendig retuschieren müsste. Ich persönlich habe mir die weiße Version gekauft.
Warum habe ich das Objektiv gekauft?
Im Vorfeld war ich nicht der Meinung das Canon RF 70-200mm 2.8 L IS USM Z zu brauchen, ich habe das Objektiv zunächst bei einer meiner Workshopteilnehmerinnen beim Workshop Blumenfotografie ausprobiert und festgestellt, dass es im Nahbereich scharf ist. Es ist das erste Canon 70-200mm, das an der Naheinstellgrenze für mich persönlich ausreichend scharf abbildet. Dann habe ich das Canon RF 70-200mm 2.8 L IS USM Z von AC-Foto aus dem Rent für den Workshop Helgoland ausgeliehen und festgestellt wie scharf es ist und viel interessanter, dass es sogar mit dem Canon RF 2X Extender exzellent arbeitet, selbst bei Vogelaufnahmen war es vom Autofokus schnell und akkurat. Daraus erwuchs die Idee das Canon RF 70-200mm 2.8 L IS USM Z mit Extender als Ersatz zum Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS einzusetzen. Vor allem, da es mir mit 2.8 im unteren Brennweitenbereich in der Makrofotografie gute Dienste leisten kann und bei Wildlife, mit 2.8 mehr Freistellung bietet, sofern ich nah genug rankomme.
AF, IS und Extendertauglichkeit:
Der AF des Canon RF 70-200mm 2.8 L IS USM Z ist unfassbar schnell und leise, hier merkt man die neuste und beste Technologie von Canon. Der IS ist nochmals besser als beim Canon RF 100-500mm, auch wenn dieser sehr gut ist, sehe ich im Sucher in der Lupenfunktion einen deutlichen Unterschied des Stabilisierung Zugunsten des neuen Canon RF 70-200mm 2.8 L IS USM Z. Ich persönlich besitze nur den Canon RF 2x Extender und dieser arbeitet sauber mit dem Canon RF 70-200mm 2.8 L IS USM Z zusammen. Der AF ist mit dem 2X Extender nicht ganz so treffsicher wie mit dem Canon RF 100-500mm L IS, aber selbst für sich schnell bewegende Vögel ist der AF ausreichend schnell und bringt sehr wenig Ausschuss.
Der Lensflare des Canon RF 70-200mm 2.8 L IS Z ist fotogen, bei zu starkem Gegenlicht kann er störend wirken.
Optische Qualität:
Geil, sonst hätte ich es nicht gekauft.
Eigentlich reicht das an Infos, es ist das beste Zoom, dass ich bis jetzt gesehen habe von der optischen Qualität, keine sichtbaren CAs und die Schärfe bis in die äußersten Bildecken ist selbst bei Offenblende brachial. Besonders hervorzuheben ist, dass es auch im Nahbereich absolut scharf abliefert. CAs gibt es eigentlich nicht. Das Flaring ist teilweise auffällig und nicht absolut perfekt. Man kann hiermit jedoch spielen und sehr schöne Lensflares erzeugen. Ich sehe es hier noch nicht als zickig an, sondern als gut nutzbar. Zudem erzeugt es meist schöne Flares.
Canon RF 70-200mm 2.8 L IS USM Z + 2X Extender vs. Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS USM:
Hier geht es ums Ganze, denn genau das ist die Frage aller Fragen, kann das Canon RF 70-200mm 2.8 L IS USM Z abliefern mit 2X Extender? Ganz ehrlich ich bin verblüfft und musste die Testreihen zweimal durchführen, um meinen Ergebnissen selbst zu glauben. Die Performence mit dem Canon RF Extender 2X ist verblüffend gut an den 45 Mpix der Canon EOS R5 II. Bei 400mm ist die Offenblende des Canon RF 70-200mm 2.8 L IS USM Z 5,6 und die des Canon RF 100-500mm 6,3. Vergleicht man beide in der Bildmitte, so liefert das Canon RF 100-500mm so wie es zu erwarten war mehr Details, sprich etwas mehr Schärfe und minimal bessere Kontraste. In den äußeren Bildecken dreht sich das Bild um und das Canon RF 70-200mm 2.8 L IS USM Z mit Extender ist hier schärfer und kontrastreicher. Damit habe ich nicht gerechnet. Dies ist bei einer Testentfernung von 6m der Fall. Auf 30m Entfernung konnte ich keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Linsen feststellen. Abblenden auf 6,3 bringt beim Canon RF 70-200mm 2.8 L IS USM Z jedoch keinen optischen Gewinn, sodass hier der Unterschied identisch zum Vergleich mit 5,6 ist.
200% Crop, in der Bildmitte ist das Canon RF 100-500mm schärfer und detailreicher als das Canon RF 70-200mm Z mit 2X Extender. Auch durch Abblenden auf 6,3 bleibt das 100-500er besser.
200% Crop, in den Bildecken überrascht das Canon RF 70-200mm 2.8 L IS Z mit 2X Extender, da es deutlich schärfer und detailreicher abbildet als das Canon RF 100-500mm L IS
Auf 30m Entfernung sieht man den Unterschied in der Bildecke selbst bei einem 300% kaum noch.
Erstes Fazit, welches Objektiv für wen?
Das Canon RF 70-200mm 2.8 L IS USM Z ist so überragend, dass ich bereit bin den Versuch zu wagen es vorwiegend zu verwenden und das Canon RF 100-500mm L IS ruhen zu lassen. Die Zeit wird zeigen ob das für mich passt. Das Canon RF 70-200mm 2.8 L IS USM Z ist in allen Bereichen absolute Benchmark und liefert sensationell ab. Zudem liefert es Videofeatures, die für mich nicht weiter relevant sind. Wer also das beste 70-200er aller Zeiten für Canon will, der bekommt es beim Canon RF 70-200mm 2.8 L IS USM Z.
Brauche ich das neue Z, wenn ich die ältere RF-Variante ohne Z habe?
Nein, nur wenn Extendertauglichkeit oder maximale Schärfe im Nahbereich besonders wichtig für dich ist. Im Gegenteil, ich finde die kompaktere Bauweise des Canon RF 70-200mm 2.8 L IS USM sehr interessant, denn diese ermöglicht auf Reisen, das Objektiv im Rucksack zu stellen, statt zu legen. Die Z-Version ist dafür zu lang.
Canon RF 70-200mm 2.8 L IS USM Z oder Canon RF 100-500mm L IS USM für Tierfotografie?
Ganz ehrlich, das Canon RF 100-500mm L IS kostet mit einem fairen Deal von Canon und AC-Foto unter 3000€ neu, das 70-200er kostet 3599€ und dazu kommen nochmal gut 600€ für den 2X Extender. Dafür bekomme ich einen leicht schlechteren AF mit Extender und eine nur bedingt bessere Bildqualität. Als reiner Wildlife Fotografie ohne weitere Supertele Objektive würde ich weiterhin das Canon RF 100-500mm bevorzugen, da ich hier 500mm statt 400mm bekomme zu einem kleineren Preis bei mindestens gleicher Qualität. Ich gehe diesen Kompromiss ein, da ich persönlich oben raus über weitere Festbrennweiten verfüge.
In der Podcastepisode #212 des Bohnensacks schildere ich Jan Wegener meine ersten Eindrücke vom Canon RF 70-200mm 2.8 L IS Z:
Nachfolgend zwei Beispiele des Canon RF 70-200mm 2.8 L IS USM Z mit dem Canon RF 2X Extender:
Schönste Farben auf der Düne …
… es wirkt wie in der Südsee
Sollten in diesem Podcast oder den Shownotes irgendwelche Marken genannt, verlinkt oder erkennbar sein, so handelt es sich um Werbung, unabhängig davon, ob dafür eine Gegenleistung erfolgt oder nicht.