16. Juli 2025
Das Testfeld, Canon RF 100-500mm 4,5-7,1 L IS, Canon EF 500mm 4.0 L IS und Canon RF 600mm 4.0 L IS
Kommt es mir nur so vor oder spricht eigentlich niemand mehr von den alten Canon Superteleobjektiven? Dass die Canon Supertele mit Bildstabilisator der Version II alle optisch großartig sind, also das Canon EF 400mm 2.8 L IS II, Canon EF 500mm 4.0 L IS II und Canon EF 600mm 4.0 L IS II, wissen wir bereits. Wie sieht es denn mit der ersten L Variante mit IS aus? Für mich ergab sich im Zuge einer neuen Zusammenarbeit mit MPB #Werbung die Chance, den Service von MPB auszuprobieren und ich habe mir das Canon EF 500mm 4.0 L IS Version I bestellt.
Warum das Canon EF 500mm 4.0 L IS ?
Zum einen habe ich dieses Objektiv selbst jahrelang verwendet und zum anderen ist es das einzige Superteleobjektiv der L IS Version I (neben dem Canon EF 300mm 2.8 L IS I) die ich gebraucht in Betracht ziehen würde. Konkret sind das Canon EF 400mm 2.8 L IS und das Canon EF 600mm 4.0 L IS schon vor 20 Jahren sehr schwer gewesen und aus meiner heutigen Sicht nicht mehr zeitgemäß oder sehr schlecht gealtert. Das Canon EF 500mm 4.0 L IS ist mit 3870g und einer Naheinstellgrenze von 4,5m gerade noch akzeptabel. Beim Handling merkt man dem Canon 500mm das Gewicht deutlich an, es wiegt fast 1kg mehr als das Canon RF 400mm 2.8 und Canon RF 600mm 4.0 L IS. Aus meiner Sicht ist das Canon EF 500mm 4.0 L IS genau an der Grenze zur sinnvollen freihand Nutzung.
Das Alter des Canon 500mm ist bei meinem Exemplar (Produktioncode UV11) etwa 20 Jahre, denn es wurde im November 2007 gebaut. Generell wurde diese Linse seit 1999 gebaut. Das Alter der älteren Canon EF Objektive lässt sich einfach am Produktionscode erkennen, hier eine Liste der kompletten Lenscodes und was diese bedeuten.
Ich ziehe zum Vergleich das Canon RF 600mm 4.0 L IS heran, da es kein aktuelles Canon RF 500mm 4.0 L IS gibt. Als Extender im Test wird ein von mir selektierter Canon EF 2X Extender III verwendet, der bei mir seit Jahren im Keller liegt und eigentlich irgendwann verkauft werden sollte, sowie der aktuelle Canon RF Extender 2X.
Autofokus und Bildstabilisator:
Der AF des Canon EF 500mm 4.0 L IS ist in die Jahre gekommen, gut 25 Jahre alt ist die Technologie doch sie funktioniert erstaunlich gut. Der USM ist flott aber nicht rasend schnell. Man hört den AF deutlich stärker als bei neuen USM-Motoren, zum Filmen also durchaus ein Problem. Aber auch die Objekterkennung (Tiererkennung) ist merklich langsamer als bei aktuellen RF-Objektiven. Auch bei der Treffsicherheit merkt man, dass das Canon EF 500mm 4.0 L IS oft einfach einen Moment länger braucht und lieber noch einmal vor und zurück tastet, bevor es sauber fokussiert hat. Insgesamt in Würde gealtert, aber nicht mehr up to date.
Beim Bildstabilisator merkt man Welten. Ich merke einen sehr starken Unterschied in der Bewegung des Bildes, das aktuelle RF 600mm 4.0 L IS steht nahezu still, im Sucher bewegt sich so gut wie nichts, während der IS des alten Canon EF 500mm 4.0 L IS deutlich lauter ist und das Bild deutlich hin und her wackelt. Im direkten Vergleich hat man das Gefühl eher auf einem Schiff zu stehen, denn stabilisiert zu werden. Ich habe für mich persönlich weiter getestet. Beim Canon RF 600mm 4.0 L IS kann ich an der Canon EOS R5 Mark II problemlos 1/40sek freihand realisieren und nahezu 100% der Bilder sind scharf. Selbst bei 1/20sek ist ein Großteil der Fotos scharf. Nutze ich hingegen das Canon EF 500mm 4.0 L IS so ist bei 1/80sek noch nicht einmal 50% der Fotos scharf, ich brauche eher 1/160sek bis 1/200sek für scharfe Fotos und selbst dann gibt es immer wieder Mikroverwackler dazwischen. Man merkt einfach, dass dieses Objektiv bei der Stabilisierung deutlich schlechter ist, auch was die Konsistenz der Ergebnisse angeht. Zum Filmen ist dies aus meiner Sicht unbrauchbar, zum Fotografieren ab 1/200sek durchaus ok. Am Ende kann ich sagen, der aktuelle RF-Stabilisator ist gute drei Blendenstufen besser beim Fotografieren, liefert konsistente Ergebnisse und beim Filmen ist es eine ganz andere Liga.
Optische Qualität, Bildschärfe und Kontrast:
Wie scharf ist das Canon EF 500mm 4.0 L IS aus dem Blick des Jahres 2025 an der Canon EOS R5 II?
Offen gestanden war ich überrascht, ich habe das Canon EF 500mm 4.0 L IS sowohl mit dem Canon RF 600mm 4.0 L IS als auch mit dem Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS verglichen.
Häufig habe ich behauptet, dass das Canon RF 100-500mm L IS durchaus auf Festbrennweiten Niveau ist. Hier zeigt sich aber, dass das Canon EF 500mm 4.0 L IS in der Bildmitte bei Offenblende 4.0 deutlich mehr Schärfe und Details zeigt als das Canon RF 100-500mm L IS bei 500mm und Blende 7.1. Die Festbrennweite ist also gleichzeitig 1 2/3 Blendenstufen lichtstärker und gleichzeitig schärfer.
Vergleichen wir das Canon EF 500mm 4.0 L IS mit dem Canon RF 600mm 4.0 L IS, so ist die EF-Variante sowohl in der Bildmitte als auch in den Bildecken unterlegen. Sowohl mit dem Canon 2X Extender als auch ohne Extender.
Ich muss offen gestehen ich bin verblüfft, wie gut sich das Canon EF 500mm 4.0 L IS schlägt. Meine Vermutung war, dass es was Schärfe und Kontrast angeht auf einem Level mit dem Canon EF 100-500mm L IS ist.
Betrachtet man die Bilder im direkten Vergleich ist es wichtig zu sagen, dass alle Bilder mit Adobe Camera RAW geöffnet worden sind und aus der Canon EOS R5 Mark II stammen. Es sind 200% Ausschnitte, damit die Unterschiede klar sichtbar sind.
Viel relevanter ist aber die Luftqualität. Ich habe an einem Tag getestet, an dem es durchaus Hitzeflimmern gab. Entsprechend war in den Serien der Einfluss von Hitzeflimmern größer als der Unterschied in der rein optischen Leistung. Ich habe immer Serien mit zahlreichen Fotos und zu verschiedenen Zeitpunkten vom Stativ gemacht, um den Einfluss zu reduzieren. Dennoch sollte man im Hinterkopf behalten, dass das Maximum an Schärfe in vielen Situationen in der Wildlife Fotografie nicht erreichbar ist auf Grund der Konditionen vor Ort.
Bildmitte 200% Crop Offenblende
links EF 500mm rechts RF 600mm
Bildmitte 200% Crop Offenblende
links EF 500mm rechts RF 600mm jeweils mit 2X Extender
Bildecke 200% Crop Offenblende
links EF 500mm rechts RF 600mm
Bildlook und Fazit:
Beim Bildlook ist das Canon EF 500mm 4.0 L IS nach wie vor eine hervorragende Festbrennweite und der eigentliche Grund, warum man 2025 über dieses Objektiv nachdenken kann, denn es hat den echten Supertelelook für einen vergleichbar kleinen Gebrauchtpreis.
Das Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS kann grundlegend vieles besser als das Canon EF 500mm 4.0 L IS, der AF ist schneller, die Objekterkennung arbeitet besser, der IS ist leiser, die Stabilisierung ist besser, das Zoom ist Flexibler und natürlich wesentlich leichter.
Das Canon EF 500mm 4.0 L IS ist aber schärfer, lichtstärker und hat einen großen Vorteil, den Bildlook. Wenn wir näherungsweise davon ausgehen, dass es bei Offenblende 4.0 im Vergleich zu 7.1 zwei Blendenstufen lichtstärker ist (mir ist klar, es sind nur 1 2/3 Blendenstufen sind), dann sind die Unschärfekreise der Festbrennweite verglichen mit dem Zoom nahezu doppelt so groß. Das bedeutet, dass sowohl der Vordergrund als auch der Hintergrund wesentlich besser freigestellt werden können und der gesamte Bildlook, dem einer echten Supertelefestbrennweite gleicht.
Ein Teil des Bildlooks kommt natürlich auf Grund der effektiven Brennweite im Nahbereich zustande, hierzu gibt es hier einen ausführlichen Blogeintrag.
Bildlook Vordergrund
Zoom vs. Festbrennweite
Bildlook Canon EF 500mm 4.0 L IS USM Offenblende 4.0
Bildlook Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS @500mm Offenblende 7.1
Kaufempfehlung:
Mir fällt es schwer eine klare Kaufempfehlung zu geben für ein Objektiv, das so viele Schwächen wie das Canon EF 500mm 4.0 L IS hat. Jeder der heute ein Canon RF 100-500mm L IS neu für Wildlife Fotografie kauft, stellt sich die Frage, ob er sich für einen ähnlichen Gebrauchtpreis nicht das Canon EF 500mm 4.0 L IS kaufen sollte?
Die Antwort hängt jedoch hier stark vom Nutzer ab.
Das Canon EF 500mm 4.0 L IS würde ich kaufen, wenn mir die Lichtstärke, Freistellung und der Bildlook besonders wichtig ist. Der Preis, den man dafür zahlt, ist ein gealterter AF, Bildstabilisator und vor allem ein wesentlich höheres Gewicht. Zudem ist die Ersatzteilsituation nicht gesichert.
Das Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS USM ist ein aktuelles Objektiv, ein Zoom mit perfekter Stabilisierung, das kompakt und leicht ist. Zudem lässt sich das 100-500mm durchaus als Pseudo Makro nutzen mit einer Naheinstellgrenze von 90cm. Das einzige, was das Zoom nicht bietet ist die hohe Lichtstärke und somit den schlechteren Bildlook.
Wer also den Supertele Bildlook zum kleinen Preis sucht, kann auch heute noch durchaus zum Canon EF 500mm 4.0 L IS greifen.
Schau vorbei bei MPB, wenn du nach gebrauchtem Fotoequipment suchst. Bei MPB findest du geprüfte Kameras, Objektive und Zubehör mit 1 Jahr Gewährleistung und 14 Tagen Rückgaberecht. Nachhaltig, sicher und fair – ganz ohne lästiges Verhandeln.
Sollten in diesem Podcast oder den Shownotes irgendwelche Marken genannt, verlinkt oder erkennbar sein, so handelt es sich um Werbung, unabhängig davon, ob dafür eine Gegenleistung erfolgt oder nicht.