09. Feb. 2025
Erfahrungsbericht, Fototechnik, Stativtest
Praxiseinsatz des Novoflex QUBE Pro Set an einem eisigen Wintermorgen
Bevor ich mit meinen Erfahrungen mit dem neuen Novoflex QUBE komme, sollte ich zunächst darauf eingehen was einen Getriebeneiger ausmacht. Lasst euch nicht davon verunsichern, dass ich den Getriebeneiger synonym zum Wort Goniometerkopf verwende. Der Goniometerkopf Novoflex QUBE ist deutlich präziser als ein gewöhnlicher Getriebeneiger und ermöglicht Verstellungen mit einer Genauigkeit, die in der Fotografie ihres Gleichen suchen.
Ein Getriebeneiger ist ein spezieller Stativkopf, der in der Fotografie für seine Präzision und Kontrolle bekannt ist. Im Gegensatz zu Kugelköpfen oder Dreiwegeneigern, bei denen die Positionierung des Kamerasystems oft durch Reibung oder lockere Arretierungen erfolgt, arbeitet der Getriebeneiger mit einem feinmechanischen Zahnradantrieb.
Die Technik hinter dem Getriebeneiger
Der Getriebeneiger ermöglicht Bewegungen entlang der drei Hauptachsen:
– Horizontal (Panorama-Achse)
– Vertikal (Neigungsachse)
– Seitenneigung (Kipp-Achse)
Jede Achse ist mit einem eigenen Zahnrad ausgestattet. Drehst du an einem Regler, wird das Zahnrad präzise bewegt, was deine Kamera sehr genau und ohne Ruckeln ausrichtet. Viele Modelle bieten zusätzlich eine Schnellverstellung, bei der du die Position grob manuell anpassen kannst, bevor du sie fein über das Getriebe justierst.
Die Technik basiert auf dem Prinzip der mechanischen Übersetzung: Kleine Drehbewegungen am Regler führen zu minimalen Änderungen in der Kameraposition. Das sorgt für eine beeindruckende Präzision, die besonders in der Architekturfotografie, Makrofotografie und bei Panoramen geschätzt wird.
Novoflex QUBE Pro Set auf Novofolex TrioPod M
Vorteile des Novoflex QUBE gegenüber anderen Stativköpfen
1. Präzision
Der größte Vorteil des Goniometerkopfes liegt in seiner Genauigkeit. Während andere Stativköpfe bei kleinsten Anpassungen oft über- oder untersteuern, kannst du mit dem Getriebeneiger exakt die gewünschte Kameraposition einstellen. Das ist besonders wertvoll, wenn du Details ausrichten oder mit hoher Genauigkeit arbeiten musst.
2. Stabilität
Durch die Zahnräder bleibt die Position deiner Kamera unverändert, sobald du sie eingestellt hast. Selbst bei schweren Kamera-Objektiv-Kombinationen hält der Getriebeneiger die Ausrichtung sicher und ohne nachzugeben.
3. Wiederholbarkeit
Wenn du an einem bestimmten Punkt Einstellungen anpassen willst, kannst du dies beim Getriebeneiger kontrolliert tun und immer wieder zur Ausgangsposition zurückkehren. Bei Kugelköpfen wäre das nahezu unmöglich.
4. Anwendung in anspruchsvollen Genres
Architekturfotografen lieben den Getriebeneiger, weil er hilft, stürzende Linien zu vermeiden und die Kamera perfekt horizontal auszurichten. In der Makrofotografie erlaubt er dir, die Ausrichtung auf den Millimeter genau einzustellen.
Der Novoflex QUBE als Goniometerkopf ist dabei noch präziser als der klassische Getriebeneiger. Wie immer handelt es sich um ein Modulares System bei Novoflex. Ich habe hier das Novoflex QUBE Pro Set getestet. #Transparenz, jeder der mir länger folgt der weiß, dass ich seit über 10 Jahren mit Novoflex zusammenarbeite und bereits eigene Produkte mit Novoflex entwickeln durfte und gleichzeitig an der Weiterentwicklung vieler Produkte mitarbeite. Das sollte jeder von euch im Hinterkopf haben, wenn er meinen Beitrag liest. Gleichzeitig biete ich jedem gern einen 10% Novoflex Gutscheincode per E-Mail an radomir ät naturfotocamp.de an, mit Käufen unterstützt Ihr meinen Blog (Affiliate).
Jedes Einstellrad des Novoflex QUBE ist wie gewohnt perfekt gefertigt
Wie kam es dazu, dass ich den Novoflex QUBE ausprobieren wollte? Eigentlich verstehe und bewundere ich schon immer Landschaftsfotografen, die für Ihre Arbeit einen Getriebeneiger einsetzen. Die Präzision in der Praxis gefällt mir dabei besonders gut, ich wollte einfach ausprobieren wie sehr mich ein Getriebeneiger gegenüber einem klassischen Kugelkopf einschränkt und so habe ich mir das Novoflex QUBE Pro Set spontan auf dem internationalen Naturfotografen Festival in Lünen ausgeliehen und werde es in den kommenden Wochen wieder an Novoflex zurückschicken.
Wie bereits beschrieben handelt es sich beim Novoflex QUBE um ein Modulares System, das bedeutet für alle drei oben beschriebenen Achsen gibt es einzelne Teile die im Pro Set enthalten sind, oder einzeln erworben werden können. Ganz einfach gesagt gibt es jeweils ein Produkt für:
– Horizontal (Panorama-Achse) = Novoflex Panorama=QC
– Vertikal (Neigungsachse) = Novoflex QUBE
– Seitenneigung (Kipp-Achse) = Novoflex QUBE
Das interessante dabei ist, dass jedes Teil für sich über eine eingefräste Schnellwechselplatte die ArcaSwiss Kompatibel ist, eingefräst hat und gleichzeitig über ein 3/8‘ Gewinde verfügt. Theoretisch lassen sich somit beliebig viele Module ineinanderstecken. Umgekehrt kann man somit auch sehr schnell bei Bedarf ein Modul hinzufügen. Das Modulare System hat dabei natürlich auch ein Eigengewicht, jeder QUBE wiegt 455g und die Panoramaplatte 238g, sodass das Novoflex QUBE Pro Set auf ein Gewicht von 1150g kommt.
Verarbeitung und Bedienung
Die Verarbeitung und Bedienung ist Novoflex typisch einfach perfekt. Beste Materialien mit einem wunderschönen finnisch. Das Drehen jeder geränderten Schraube macht einfach Spaß und ist ein Haptischer Genuss. Hier merkt man Made in Germany wirklich, denn Novoflex stellt alle Produkte direkt im Werk in Memmingen her und bietet auch entsprechend eines top Service im Bedarfsfall.
Die Bedienung ist selbsterklärend, es gibt ein Rad mit dem Wort „lock“ drauf, hier kann eingestellt werden wie stark der Wiederstand ist beim Drehen der Verstellschraube. In Novoflex Blau gibt es eine Schraube mit der man nun die Kameraeinheit Millimeter für Milimeter bewegen kann. Eine dritte, graue Schraube dient zum arretieren und lösen der Schnellwechseleinheit.
Ich habe zwei Novoflex QUBE jeweils um 90 Grad zueinander versetzt eingesetzt. Hierdurch ergibt sich ein Verstellweg von 15 Grad Vertikal und Horizontal.
Ganz ehrlich das Bewegen dieses Stativkopfes macht einfach riesen Spaß, jeder der für haptische Erlebnisse empfänglich ist, wird hier eine große Freude haben.
Praxiserfahrung und Test
Für den Naturfotografen ist ein Getriebeneiger eigentlich nicht flexibel genug. Da es aber auch sehr spezialisierte Fotografen in unserer Blase gibt, wird auch der Novoflex QUBE bestimmte Naturfotografen ansprechen. Dabei sehe ich vor allem zwei Fotografengruppen: Makro- und Landschaftsfotografen. Als reiner Landschaftsfotograf würde ich es lieben meine Komposition mit einem solchen Stativkopf zu perfektionieren und genau dafür habe ich den Kopf genutzt. Dabei ist der Novoflex QUBE super präzise, sodass man Millimeter für Millimeter die Kamera in die Waage bringen kann und seine Komposition finden kann. Dabei kann man Hochformatbilder nur mit Hilfe eines L-Winkel aufnehmen, da der Verstellwinkel 15 Grad beträgt. Mir hat es viel Spaß gemacht, es hat etwas handwerkliches mit einem solchen Kopf zu arbeiten und nimmt mich persönlich aus der Hektik des Alltags raus. Mir würde es sehr viel Spaß machen mit einer Mittelformatkamera und einem solchen Stativkopf Landschaften zu fotografieren.
In der Makrofotografie bin ich kein Anwender, der in den Abbildungsmaßstab von 1:1 und höher eindringt, aber gerade Fotografen, die hier arbeiten und extreme Abbildungsmaßstäbe realisieren wollen, können mit einem solchen Stativkopf wesentlich präziser arbeiten als mit einem Kugelkopf. Das „Nachsacken“ gibt es logischerweise nicht, sodass gerade in einem solchen fotografischen Bereich der Kopf seine Stärke voll ausspielen kann.
Fazit:
Das Novoflex QUBE Pro-Kit ist ein Stativkopf für super präzises Arbeiten. Wer einen Getriebeneiger sucht, der bekommt für 1399€ ein unglaubliches Werkzeug bekommen. Das Ausprobieren hat mir großen Spaß gemacht. Da mein Anwendungsfeld in der Naturfotografie sehr breit ist, passt der Kopf nicht zu meiner fotografischen Arbeit, das war mir aber bereits im Vorfeld bewusst. Als Technik begeisterten Fotografen hat mir das Ausprobieren aber eine riesen Freude gemacht und das präzise und ruhige Arbeiten hat mich in der Landschaftsfotografie sehr gut entspannt und im Moment leben lassen.
Wer von euch auch ein Novoflexprodukt kaufen möchte, gerne sende ich euch per E-Mail (radomir ät naturfotocamp.de) euren persönlichen 10% Gutscheincode zu. Damit bekommt ihr nicht nur einen Rabatt sondern den besten Novoflex Service und unterstützt gleichzeitig meine Arbeit und meinen Blog damit.
Sollten in diesem Podcast oder den Shownotes irgendwelche Marken genannt, verlinkt oder erkennbar sein, so handelt es sich um Werbung, unabhängig davon, ob dafür eine Gegenleistung erfolgt oder nicht.